Illustration – ein Ortsplan für Köniz, Teil 1. Im zweiten, vorgezogenen Teil habe ich es versprochen – und hier kommt er nun: der erste Teil, oder: Wie kann man vorgehen, wenn man eine ganze Gemeinde illustriert? Alles was ich zu diesem Zeitpunkt hatte, waren ein Blatt in blanko und ein paar lose Vorstellungen.
Als erstes arbeitete ich mit dem, was ich wusste: Der Ortsplan wird für einen Wahlprospekt der SP Köniz verwendet, der sich im Rahmen der Gemeindewahlen 2017 an die Stimmberechtigten richtet. Aber wer sind diese Könizerinnen und Könizer genau, die wir ansprechen möchten?
Internet gratias befragte ich rasch die öffentliche Datenbank vom Bundesamt für Statistik. Und die meinte folgendes:
Einwohnerinnen und Einwohner nach Altersklassen
20 – 29 Jahre: 3 856
30 – 39: 3 874
40 – 49: 4 325
50 – 59: 4 961
60 – 69: 4 215
70 – 79: 3 256
80 – 89: 1 892
Quelle: pxweb, bfs admin «Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Geburtsort und Altersklasse», 2015. Datum der Abfrage: 16.2.2017.
Anteil Frauen: 53 %
Anteil Männer: 47 %
Quelle: pxweb, bfs admin «Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton (-) / Bezirk (>>) / Gemeinde (……), Bevölkerungstyp, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter», 2015. Datum der Abfrage: 16.2.2017.
So.
Zu klären war noch, ob wir bestimmte Menschen ansprechen und was wir mit dem Ortsplan gerne sagen möchten – rein visuell, einen Text für den Wahlprospekt hatten wir damals noch nicht. Diese zwei Aspekte sprach Markus Willi mit dem Wahlteam ab. Weitere Inputs waren: Spürbar, dass wir es/Köniz gern haben, heiter, sorgfältig, lebendig, nachbarschaftlich, nicht bilderbuchmässig, sauber/ordentlich.
Damit war das Blatt nicht mehr ganz so weiss und die Möglichkeiten nicht mehr grenzenlos.
Ein Punkt, den ich noch festlegte, war, dass es eine Vektorillustration werden sollte: Die ist gut skalierbar und man kann grundlegende Dinge im Verlauf der Arbeit, falls erforderlich, relativ einfach ändern. Wie zum Beispiel die Farben der Illustration. Denn ich wusste, dass dies nicht einfach eine Zeichnung wird, sondern dass darauf auch noch Text und allenfalls Icons gesetzt werden.
Erst mit diesen Grundlagen habe ich mich an den Zeichentisch gesetzt und an der eigentlichen Illustration gearbeitet. Und ohne diese Grundlagen wäre ich ziemlich verloren gewesen.
Anbei ein paar Arbeitsschritte aus dem Zeichnungsprozess. Bei Interesse schreibe ich darüber gerne einen dritten Beitrag – sonst wird das hier vom Umfang her noch «Krieg und Frieden, Teil 2» 😉
Eruieren der Perspektive für die Illustration mit verschiedenen Ansichten in einem Groblayout des Wahlprospekts:
Zum Neustart der Schleife das Browserfenster rasch neu laden.
Verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für den Ortsplan. Rasch skizziert und immer mit demselben Ausschnitt, damit gut vergleichbar:
Und schliesslich der überarbeitete, erste Ansatz aus der Viererserie oben, den wir am Schluss umgesetzt haben:
Danke fürs Lesen!